Gemäss der Pisa-Studie aus dem Jahr 2015 gehören rund zehn Prozent der Schülerinnen und Schülern zu den Schulabstinenten. «Schwänzen» wird in der Fachsprache Schulabsentismus genannt, also häufiges, unentschuldigtes Fehlen.
Immer häufiger fehlen Kinder an Schweizer Schulen. Sie bleiben jedoch nicht der Schule fern, weil sie «keinen Bock» haben, sondern aus Angst. Eine Folge der ungebremsten Massenzuwanderung.
Immer mehr Schülerinnen und Schüler bleiben der Schule fern – teils über einen langen Zeitraum. Das Thema beschäftigt die Schweizer Schulen bereits seit Jahren. Wie es scheint, verschlimmert sich die Situation weiter. Die Gründe für die Schulabwesenheiten sind vielfältig. Was jedoch immer mehr zum Thema wird: Angst.
Gemäss der Pisa-Studie aus dem Jahr 2015 gehören rund zehn Prozent der Schülerinnen und Schülern zu den Schulabstinenten. «Schwänzen» wird in der Fachsprache Schulabsentismus genannt, also häufiges, unentschuldigtes Fehlen. In einer im Dezember 2023 veröffentlichten Gesundheitsbefragung des Zürcher Schulamtes gaben 15 Prozent der befragten Mädchen und zwölf Prozent der befragten Jungen an, im Schuljahr 2022/23 ganze Schultage gefehlt zu haben, ohne krank gewesen zu sein. An Schweizer Schulen haben weniger als die Hälfte der unter 16-jährigen keinen Migrationshintergrund.
Franziska Templer ist Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Bern und hat zum Thema Schulabsentismus geforscht. Gegenüber der BZ erörterte sie die Gründe hinter den Abwesenheiten. Fehlen Schülerinnen und Schüler über einen längeren Zeitraum, steckten oft psychische Probleme dahinter. «Einige reagieren mit Rückzug, andere verpassen wegen Klinikaufenthalten und Therapien während längerer Zeit die Schule», so Templer. Weigern sich Mädchen und Jungen vehement dagegen, in die Schule zu gehen, gebe es andere mögliche Gründe: Probleme mit dem Unterricht und der Lehrperson, Angst vor Mitschülern und Mobbing durch andere Mitschüler, zu hoher Leistungsdruck. Das seien einige typische Auslöser für Schulabsentismus.